Resiliente Parks und Gärten
Fachtagung „Resiliente Parks und Gärten in ländlichen Kommune“ am 26.02.2024 in Meißen auf Schloss Siebeneichen
Die Trockenhitzesommer haben auch in vielen ländlichen Gartendenkmalen Spuren hinterlassen. Wie die Klimaszenarien für Sachsen zeigen Klima-Steckbriefe – ReKIS (tu-dresden.de), braucht es neue Handlungsstrategien für eine klimaresiliente Gestaltung der ländlichen Park- und Gartenanlagen.
Die bisher gewonnenen Erfahrungen bei der Bewältigung des Klimawandels in historischen Gärten der staatlichen Gartenverwaltungen stellten Dr. Claudius Wecke von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH und Holger Rothamel von der Stiftung Fürst-Pückler Park Bad Muskau vor. Von Nachpflanzungen mit Sämlingen aus dem parkeigenem Bestand über Kultivierungsversuche mit Naturverjüngung in Tonröhren bis hin zum Einsatz von Pflanzenkohle wurden erste Ergebnisse gezeigt.
Die Erfahrungen der letzten Jahre stehen ab Sommer 2024 in einer Datenbank für alle zur Verfügung und werden auf der DBU-Abschlusstagung „Handlungsstrategien zur Klimaanpassung in historischen Gärten und Parks“ 20. bis 22. Juni 2024 im Muskauer Park, Bad Muskau noch einmal vorgestellt.
Welche Maßnahmen, gefördert durch LEADER, in einem ländlichen Gartendenkmal ergriffen wurden, berichtete die Landschaftsarchitektin Christa Ringkamp aus dem Schlosspark Weteritz in Sachsen-Anhalt.
Das bundesweit einmalige Pilotprojekt „Klimahain“ im Schlosspark Siebeneichen stellte Prof. Andreas Roloff vor und zeigte nach der Fachtagung in einem Rundgang die bisher erfolgten Aktionen um den Park zukunftsfähig zu gestalten.
Der Vortragsteil schloss mit Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsangeboten für Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Einen Überblick gab Vera Engelmann aus dem Beraterteam des Zentrums KlimaAnpassung. Das Zentrum KlimaAnpassung unterstützt bundesweit seit 07. Juni 2021 Kommunen - Verwaltung, Politik und Aufgabenträger – bei der Initiierung von und bei dem Einstieg in die Anpassung an die Folgen des Klimawandels Startseite | Zentrum KlimaAnpassung (zentrum-klimaanpassung.de).
Der Erfahrungsaustausch nach dem Mittag zeigte, dass in den ländlichen Kommunen vor allem personelle und finanzielle Herausforderungen die Anpassung an den Klimawandel mitunter schwierig gestalten. Vor allem die kontinuierliche Pflege und zukünftig die resiliente Gestaltung der Gartendenkmäler braucht mehr Zusammenarbeit. Bildungs- und Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen (Bauhof-Mitarbeiter, Schulen, u.a.), Öffentlichkeitsarbeit für alle und Wissenstransfer (gute Beispiele) sind dabei wichtige Bausteine. LEADER unterstützt mit Beratungs- und Förderangeboten. Auskunft geben die regionalen Ansprechpartner in den 30 sächsischen LEADER-Regionen: 20231201_Kontaktdaten_Funktion_LAG_RM.pdf (sachsen.de).
Eine Zusammenfassung der Workshopergebnisse finden Sie nach den Vorträgen.
- Klimaszenarien für Sachsen und ihre Folgen für historische Parks und Gärten (*.pdf, 11,81 MB) Florian Kerl, Fachzentrum Klima, LfULG
- Auswirkungen und Handlungsstrategien zur Bewältigung des Klimawandels in den historischen Gärten der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (*.pdf, 12,21 MB) Dr. Claudius Wecke, Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
- Artikel zum Vortrag von Dr. Claudius Wecke (*.pdf, 0,20 MB)
- Handlungsstrategien zur Klimaanpassung: Erfahrungswissen der staatlichen Gartenverwaltungen (DBU-Projekt) (*.pdf, 20,51 MB) Holger Rothamel, Stiftung Fürst-Pückler Park Bad Muskau
- Schlosspark Weteritz – Anpassung an Klimawandel unterstützt durch LEADER (*.pdf, 7,56 MB) Christa Ringkamp, Landschaftsarchitektin
- Schlosspark Siebeneichen (Meißen) mit dem Pilotprojekt 'Klimahain' - Anpassungen an die Herausforderungen der Zukunft (*.pdf, 33,62 MB) Prof. Andreas Roloff, Seniorprofessor TU Dresden
- Artikel zu Vortrag von Prof. Andreas Roloff (*.pdf, 1,65 MB)
- Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaanpassungsmaßnahmen (*.pdf, 9,99 MB) Vera Engelmann, Zentrum KlimaAnpassung Berlin