Hauptinhalt

Friedhöfe im Wandel – was LEADER dafür tun kann

9. DorfBaukultur-Werkstatt am 05. April 2025 in Neuwürschnitz (Oelsnitz/Erzgeb.), LEADER-Gebiet Tor zum Erzgebirge

Friedhofseingang mit steinernen Torpfeilern, an dem Schilder befestigt sind, im Hintergrund der Friedhof und die Lutherkirche
Eingang zum Neuwürschnitzer Friedhof Neuwiese mit LEADER-Hinweisschild und der Plakette vom Staatspreis Ländliches Bauen 2021  © LfULG, Markus Thieme

In Sachsen sind ca. 80 Prozent der Friedhöfe in kirchlicher Hand. Der gesellschaftliche Wandel macht auch vor Friedhöfen nicht halt – die demografische Entwicklung und die sich ändernde Trauer- und Bestattungskultur und nicht zuletzt die Klimaerwärmung stellen die kirchlichen und kommunalen Friedhofsträger vor große Herausforderungen.

Mit dem Programm LEADER kann die Gestaltung dieses wichtigen Ortes im Dorf unterstützt werden, der soziale, kulturelle und siedlungsökologische Funktionen in sich vereint und auch Raum für neue Ideen und Nutzungen bietet.

Bei dieser DorfBaukultur-Werkstatt stand die Frage im Mittelpunkt, wie ländliche Friedhöfe bewahrt und zugleich weiterentwickelt werden können. Neben der Stärkung ihrer ursprünglichen Bestimmung ging es hier vor allem um Ansätze und Projekte, die Friedhöfen neue Perspektiven geben. Anschauungsbeispiele waren die beiden Friedhöfe in Neuwürschnitz. Die über LEADER geförderten Neugestaltungen zu „Orten der Begegnung“ wurden u.a. beim Sächsischen Staatspreis Ländliches Bauen 2021 ausgezeichnet.

 

Präsentationen

zurück zum Seitenanfang