Hauptinhalt

Unser Dorf hat Zukunft

Teilnehmer am Landeswettbewerb stehen fest

Sachsenkarte mit Claim Unser Dorf hat Zukunft © SMR

Für den Landeswettbewerb haben sich insgesamt 18 Dörfer aus allen Landkreisen qualifiziert. An den Kreiswettbewerben hatten 62 Dörfer teilgenommen.

Der Landesentscheid findet voraussichtlich im Frühsommer 2025 statt. Die beiden Siegerdörfer qualifizieren sich für das Bundesfinale 2026.

Für interessierte Dörfer fand am 01. März 2024 in Rammenau eine Informationsveranstaltung statt. 

Logo Sächsischer Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

Logo des Sächsischen Dorfwettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft«

Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

Teilnehmen lohnt sich – Ihr Dorf gewinnt in jedem Fall:

  • Preise und Sonderpreise für die besten Dörfer
  • Bilanz ziehen - das haben wir erreicht, das zeichnet uns aus
  • Engagement würdigen - Dank an alle, die sich im Dorf engagieren.
  • Zusammenhalt stärken - wir ziehen an einem Strang
  • Ziele abstecken - da wollen wir hin
  • Erfahrungen austauschen mit anderen Dörfern und Experten
  • Bekannter werden - vielleicht sogar sachsen- und deutschlandweit.

Auslober des Wettbewerbs ist das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie begleitet den gesamten Wettbewerb.

Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten. Der Wettbewerb soll dazu anregen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und kreative Ideen umzusetzen. Die vielfältigen Entwicklungsinitiativen in den Dörfern werden präsentiert und gewürdigt.

Teilnahmeberechtigt sind sächsische Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern pro Teilnehmer, die räumlich geschlossen sind und überwiegend dörflichen Charakter haben. Es können mehrere Dörfer aus einer Gemeinde zusammen oder getrennt voneinander antreten. Zur Teilnahme werden ausdrücklich auch diejenigen Dörfer aufgefordert, welche bereits in zurückliegenden Wettbewerben dabei waren.

Die Gemeinden bzw. Städte melden ihre teilnehmenden Dörfer bis zum 05. Mai 2024 online beim zuständigen Landratsamt an. In Abstimmung mit der Gemeinde/ Stadt kann ein örtliches Gremium (z. B. Ortschaftsrat, Heimatverein, Arbeitskreis) als Ansprechpartner für den Wettbewerb fungieren und die Organisation übernehmen.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Teile von Dörfern (z. B. nur das Unterdorf), in Städte eingebettete historische Dorfkerne sowie die Ortsteile der kreisfreien Städte.

Der Wettbewerb wird in drei Stufen durchgeführt – in den Landkreisen 2024, auf Landesebene 2025 und auf Bundesebene 2026.

Die Kreiswettbewerbe 2024 werden von den Landratsämtern durchgeführt, die die Verfahrensdetails individuell festlegen.

Am Landeswettbewerb 2025 nehmen die Höchstplatzierten der Kreiswettbewerbe teil. Die Anzahl der qualifizierten Dörfer richtet sich jeweils nach der Teilnehmerzahl im Landkreis:

  •  2 bis 5 Teilnehmer                      1 Dorf im Landeswettbewerb
  •  mehr als 5 Teilnehmer                2 Dörfer im Landeswettbewerb
  •  mehr als 10 Teilnehmer              3 Dörfer im Landeswettbewerb.

Der Landeswettbewerb wird vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie organisiert, das auch Ansprechpartner für den gesamten Dorfwettbewerb ist.

    Am Bundeswettbewerb 2026, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt wird, nehmen die Höchstplatzierten des Landeswettbewerbs teil. Deren Anzahl richtet sich nach der Gesamtzahl aller Dörfer, die zuvor an den Kreiswettbewerben in Sachsen teilgenommen haben:

    •  bis zu 50 Teilnehmer                 1 Dorf im Bundeswettbewerb
    •  von 51 bis 100 Teilnehmer        2 Dörfer im Bundeswettbewerb
    •  von 101 bis 250 Teilnehmer      3 Dörfer im Bundeswettbewerb.

    Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Einwohner, das Leben im Ort attraktiver zu machen und die Dorfgemeinschaft zu festigen. Entscheidend ist, was die Bürger, Vereine und Unternehmen aus eigener Initiative und im Zusammenwirken mit anderen Ortsteilen bzw. der Gemeinde / Stadt und in regionalen Kooperationen bewirken. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Menschen für ihr Dorf gesetzt haben und wie diese umgesetzt werden nach dem Motto: »Wo sind wir gestartet – was haben wir bislang erreicht ⎯ was tun wir für die Zukunft?«

    Es werden keine »Musterdörfer« gesucht ⎯ ausschlaggebend sind nicht primär das erreichte Niveau und das äußere Erscheinungsbild des Ortes, sondern der Wille und der Einsatz der Bewohner, die Entwicklung ihres Ortes nachhaltig voranzubringen. Die Qualität der Entwicklungsschritte der vergangenen Jahre wird vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage und der Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Dorfentwicklung bewertet.

    Bei Ortsterminen betrachten mit Fachleuten besetzte Wettbewerbskommissionen folgende Bewertungsbereiche:

    • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
    • Zusammenhalt, soziale und kulturelle Aktivitäten
    • Bau- und Grüngestaltung, Umweltschutz
    • Gesamteindruck

    Die Bewertungsbereiche werden gleichgewichtet und bilden unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangslage die Gesamtbewertung. In allen Bereichen stehen das Engagement und die eigenständigen Leistungen der Dorfgemeinschaft im Vordergrund.

    Eine Zusammenfassung und Erläuterung der Bewertungsbereiche steht unter folgendem Link:

    In den Kreiswettbewerben werden die Preise von den Landratsämtern festgelegt.

    Die Gewinner im Landeswettbewerb werden prämiert mit

    • 1. Platz: 10.000 Euro
    • 2. Platz: 7.000 Euro
    • 3. Platz: 5.000 Euro

    Außerdem können beispielhafte Einzelleistungen mit Sonderpreisen á 1.000 EUR gewürdigt werden. Ein Sonderpreis wird für die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen vergeben. 

    Alle nichtplatzierten Dörfer erhalten eine finanzielle Anerkennung für das Engagement der Dorfgemeinschaft. Die Wettbewerbsergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.

    Die am Bundeswettbewerb teilnehmenden Dörfern werden in drei Kategorien geehrt und erhalten Preisgelder

    • für Gold 15.000 Euro
    • für Silber 10.000 Euro
    • für Bronze 5.000 Euro

    Die Jury kann zudem Sonderpreise von je 3.000 EUR vergeben, um besondere Einzelprojekte zu würdigen.

    Die Auszeichnung der Dörfer wird im Januar 2027 mit einem Festakt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin gefeiert.

    Über die Vergabe der Platzierungen und Preise entscheiden Wettbewerbskommissionen, in die Fachleute für alle Bewertungsbereiche von den jeweils durchführenden Stellen berufen werden. Die Entscheidungen der Wettbewerbskommissionen sind endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Für interessierte Dörfer fand am 01. März 2024 in Rammenau eine zentrale Informationsveranstaltung statt. Hier bestand die Möglichkeit, sich über den Dorfwettbewerb im Detail zu informieren und Erfahrungen vom Bundesfinalisten 2023 aus erster Hand kennenzulernen.

    Sie interessieren sich für den Dorfwettbewerb, sind sich aber nicht sicher, ob und wie Ihr Dorf punkten kann? In einer kostenlosen Dorfwerkstatt können Sie professionelle Unterstützung dabei bekommen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Anmeldungen sind voraussichtlich ab November 2025 wieder möglich.

    Der 27. Bundeswettbewerb 2023 hat seinen feierlichen Abschluss gefunden mit der Prämierungsveranstaltung am 26. Januar 2024 am Rand der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

    Sächsischer Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

    Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

    Waldkirchen - Erfahrungen im Dorfwettbewerb

    Ortsrundgang durch Waldkirchen

    Ansprechpartner Wettbewerbe (Grundsatzfragen)

    Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

    Referat 22: Ländliche Entwicklung

    Heiko Vogt

    E-Mail: Heiko.Vogt@smr.sachsen.de

    Webseite: http://www.smr.sachsen.de

    Ansprechpartner (Durchführung)

    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

    Referat 23: Ländliche Entwicklung

    Markus Thieme

    Besucheradresse:
    August-Böckstiegel-Str. 1
    01326 Dresden

    Telefon: 0351 2612-2307

    Telefax: 0351 2612-2399

    E-Mail: Markus.Thieme@smekul.sachsen.de

    Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de

    Veröffentlichungen

    Broschüren und Fachartikel zu diesem Thema finden Sie unter Veröffentlichungen  oder in der Publikationsdatenbank

    Dorfwerkstatt

    Flyer Dorfwerkstätten in Sachsen 2023 und 2024 - Unser Dorf, unsere Zukunft: Mit Ideen von hier, für uns!

    © AdobeStock/Tetastock

    zurück zum Seitenanfang